WILDNIS – Theater AGGREGATE und Gäste in WUK und TUD
- Veranstaltung | Geschrieben von Akademie der Künste am 05. November 2024
WUK Theater Quartier (Halle)
WILDNIS
nach Texten von Silvio Beck, Andreas Sauter, Daniela Danz u.a.
WILDNIS ist eine Theaterperformance von Theater AGGREGATE und Gästen, angesiedelt zwischen Schauspiel, Musik, Soundlandschaft und Improvisation.
Nancy Jahns: Die verborgene 8 – Ausstellung in Brandenburg (Havel)
- Veranstaltung | Geschrieben von Akademie der Künste am 05. November 2024
8. 11. 2024
19 Uhr
Herzliche Einladung zur
Ausstellungseröffnung
von Nancy Jahns im
Kulturpavillion
Brandenburg an der Havel
Nikolaiplatz 1 / Am Rosenhaag
Nancy Jahns: Die verborgene 8
Es werden Objekte, Fotografien und Tuschezeichnungen gezeigt, darunter die verborgene 8.
Die Projektion der neuen Arbeit KMotion wird still auch in den Abendstunden im Fenster zu sehen sein.
Ein Buch für die Wand: Olaf Wegewitz und seine Cage-Interpretation 'ASLSP leben Steine'
- Diskurs | Geschrieben von Jörg Wunderlich am 26. September 2024
Am 5. September wäre der Komponist und Fluxus-Künstler John Cage 112 Jahre alt geworden. Die Halberstädter John-Cage-Orgel-Stiftung lud aus diesem Anlass zu einer Publikumsveranstaltung in das dortige Cage-Haus ein. Als ein Hauptgast des Abends war Olaf Wegewitz geladen, um über sein dort ausgestelltes Kunstwerk 'ASLSP leben Steine' zu sprechen.
Salinemuseum: Nach den Maschinen. Industriefotografie aus Sachsen-Anhalt
- Veranstaltung | Geschrieben von Akademie der Künste am 25. September 2024
26. 09. 2024, 17.30 Uhr
Ausstellungseröffnung im
Salinemuseum Halle
Mansfelder Straße 52
06108 Halle (Saale)
Seit über 150 Jahren prägt die Industrie das Gebiet des heutigen Landes Sachsen-Anhalt. Als Teil des Wirtschaftsraums Mitteldeutschland entwickelten sich neben Standorten wie den Kupfer- und Kohlebergwerken des Mansfelder Lands oder dem Chemiedreieck Leuna-Buna-Bitterfeld auch eigene Identitäten und Lebenswelten. Diese Industriegeschichte reicht über fünf politische Systeme – eine Geschichte voller Chancen und Widersprüche, die unablässig Reaktionen in Kunst und Literatur hervorrief. Die Ausstellung „Nach den Maschinen“ fragt erstmals zusammenhängend nach der Geschichte der Industriefotografie aus Sachsen-Anhalt, die das kulturelle Erbe der Region abbildet.
Für T.O., von Nancy Jahns
- Diskurs | Geschrieben von Akademie der Künste am 05. September 2024
T.O. – das war für mich zunächst mündlich: Theo – natürlich, unprätentiös und nahbar. Später erst wurden mir die zwei Einzelbuchstaben des Namens offenbar.
T.O. Immisch, 1953–2024. Ein Nachruf von Maria Meinel
- Diskurs | Geschrieben von Akademie der Künste am 02. September 2024
Einer, der mit Seele sah
Serendipity. Das war dein Lieblingswort. Unverhoffter Glücksfund. "Und zwar einer, aus dem man was macht!", fügtest du immer fröhlich verschmitzt hinzu. So warst du, ein Macher. Mit Schalk und Ernst im Lächeln. Dich zu treffen, war ein solcher Glücksfund.
Der Kurator – Eine Hommage an Peter Lang
- Veranstaltung | Geschrieben von Akademie der Künste am 02. September 2024
7. September 2024, 15 Uhr
Ausstellungseröffnung
in der Kirchenruine St. Gangolf
Kleefeldstraße 8, 06686 Lützen, OT Pobles
Es stellen aus: Roland Boden, Tina Bara, Thomas Chapman, Roland Fuhrmann, Andreas Gerth, Moritz Götze,
Gregor Hildebrandt, Lisa Junghanß, Alicja Kwade, Olaf Martens, Jurgen Ostarhild, Markus Wirthmann, Ralf Ziervogel
8. September 2024, 11 Uhr
Ausstellungseröffnung
in den Räumlichkeiten der Dependance Kaisersaschern
Talstraße 7, 06120 Halle (Saale)
mit Werken von
Roland Borchers und Michael Kunert
Kuratiert von Moritz Götze und Christoph Tannert
Wieland Krause / Nancy Jahns: Künstlerische Streifzüge durch Neu-Ulm
- Veranstaltung | Geschrieben von Akademie der Künste am 18. August 2024
29. 08. 2024 und 12. 09. 2024
ab 18:00 Uhr
mit Wieland Krause
und Nancy Jahns
Start:
Edwin Scharff Museum (Hof)
Petrusplatz 4
89231 Neu-Ulm
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bilder einer Ausstellung: SECHSTER ALMANACH DER AKADEMIE DER KÜNSTE SACHSEN-ANHALT // zu sehen bis Ende Mai
- Diskurs | Geschrieben von Akademie der Künste am 18. Mai 2024
26. April um 19 Uhr: Ausstellung des SECHSTEN ALMANACHS DER AKADEMIE DER KÜNSTE SACHSEN-ANHALT
im BLECH Raum für Kunst Halle e.V., Am Steintor 19, 06112 Halle (Saale).
Sie ist zu sehen bis Ende Mai.
Kollaborationen, Kooperationen und kollektives Arbeiten spielen in der Gegenwartskunst eine wesentliche Rolle. Ebenso interdisziplinäres Arbeiten zwischen Kunst und Wissenschaft. Dies spiegelt sich wieder im aktuellen Kunstdiskurs und in nationalen und internationalen Ausstellungen der letzten Jahre.
Seite 2 von 2