25. Mai 2024 um 18 Uhr
am Theater Altenburg

Die Liebe auf Erden

Weitere Termine: 26. Mai und 30. Mai 2024

Ein Stück von Anja Hilling
Regie: Oliver Endreß
Dramaturgie: Sophie Oldenstein
Bühne- und Kostüm: Emanuel Schulze

„Stolz ist: Mit der Alditüte zur Tafel zu gehen und danach durch die Stadt, als hättest du bezahlt für den Mist.“

9. Mai 2024, 20 Uhr
im BLECH Raum für Kunst Halle 
Am Steintor 19, 06112 Halle

HANNES LINGENS „PLAY“

CD-Release Konzert im Rahmen der Ausstellung des SECHSTEN ALMANACHS
DER AKADEMIE DER KÜNSTE SACHSEN-ANHALT

PLAY ist eine Komposition in Form von 100 Spielkarten. Sie enthalten Spielanweisungen, die von den Spielenden jeweils interpretiert und umgesetzt werden. Im Spannungsfeld zwischen Individualität und Gemeinschaftssinn entsteht so ein überraschend unterhaltsames, immer neues Stück Neue Musik.

Entfällt leider:  Vortrag / Lecture Performance mit Paolo Bianchi (CH)  
im BLECH - Raum für Kunst 
Am Steintor 19, 06108 Halle (Saale) 
 
NEUER TERMIN WIRD NOCH BEKANNT GEGEBEN 
 
Kollaboratives, kooperatives und kollektives Arbeiten spielen in der Gegenwartskunst eine herausragende Rolle. Dies verdeutlichte u.a. die documenta fifteen, auf der ausschließlich Werke und Initiativen von Künstler*innen-Kooperativen gezeigt wurden. Außerhalb des westlichen Kulturbetriebs, in dessen Zentrum das individuelle Künstler*innensubjekt steht, besitzt das kollektive Arbeiten eine längere Tradition.

26. April, 18 Uhr

Kulturkirche St. Jakobi 
Jacobiturmstraße 28a 
18439 Stralsund 

Leni Sinclair. Fotografien von 1960 – 2000

Herzliche EInladung zur Vernissage!

Begrüßung: Franz Triebenecker
Einführung: Moritz Götze
Musik: Sebastian

Leni Sinclair ist Fotografin. Geboren 1940 floh sie 1945 mit ihrer Familie aus Königsberg und verbrachte ihre Kindheit in Vahldorf bei Magdeburg. 1959 wanderte sie nach Detroit/USA aus, mit wenig mehr als einer Kamera im Gepäck. Sinclairs politische Initiation wurzelte in Michigans wachsender gegenkultureller Bewegung in den frühen 60er Jahren. Ab etwa 1965 entstanden unzählige Fotografien dieser Szene, fotografische Dokumente großer Konzerte und ihrer Protagonisten, sowie Fotodokumente der revolutionären sozialen und politischen Unruhen Ende der 60er Jahre in Detroit, der in Deutschland weitgehend unbekannten politisch radikalen Hippiebewegung und Bilder aus dem Alltag der Stadt Detroit und Ann Arbor.

25. April 2024, 19 Uhr


Dietrich Oltmanns

«Das Offensichtliche betrachten. Bilder von Menschen
in 
Matthias Zielfelds das heft deutschlandNr.7 und Nr.10»

Wie hängen Bilder von Menschen mit unserem Menschenbild zusammen? Welche Rolle kann die Fotografie in diesem Zusammenhang spielen? Gezeigt werden zwei fotografische Zyklen von Matthias Zielfeld.

14. April 2024, 16 Uhr
im Literaturhaus Halle

Finissage der Ausstellung Ligaturen. Kunst im Kontext Literatur  

Auftakt dieser Abschlussveranstaltung ist eine Tanz-Performance der estnischen Künstlerin Kristina Buketova. Im Anschluss laden das Kurationsteam Nadine Adam, Maria Meinel und Jörg Wunderlich zu einer kurzweiligen Führung durch die Ausstellung. Den Ausklang bildet eine Soundperformance des Land-Art-Künstlers Carl Vetter vor der Kulisse seiner für die Ausstellung realisierten Rauminstallation.

Wir laden herzlich ein.

27. März 2024, 19 Uhr
im Literaturhaus Halle 

Werkstattgespräch und Lesung  
mit Nadine Adam, Johanna Bartl, Annette Friedrich
und Marcus-Andreas Mohr

Moderation: Andreas Hillger und Maria Meinel
Es liest: Conny Wolter

Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung LIGATUREN – Kunst im Kontext Literatur

15. März 2024 
18 Uhr 

Vernissage 

im BLECH  Raum für Kunst Halle e.V.
Am Steintor 19, 06112 Halle (Saale)

weitere Veranstaltungen, u.a.:

30.03.24
17:00 Bouillon Group
Lecture Performance:
Kreuz & Religiöse Aerobic
Macht der Zeichen (Auf Deutsch)

Durch die Ausstellung wird die komplexe, so genannte "West-Ost-Beziehung" thematisiert, welche durch den aktuellen Krieg in der Ukraine eine neue Ebene erreicht hat. "West-Ost"-Dissonanz zeigt sich besonders im postsowjetischen Raum, zu dem Georgien gehört. Die georgische Künstler*innengruppe BOUILLON GROUP reflektiert in ihren Arbeiten Entwicklungen in Gesellschaft und Politik in Georgien und weltweit, die sich auf die Kultur des Sowjetimperiums zurückbeziehen. Eine Auswahl aktueller Arbeiten wird im Blech gezeigt mit dem Ziel, darüber mit dem Publikum in Austausch zu kommen und einen Prozess des Nachdenkens anzuregen.

1. März 2024, 19 Uhr 
im Literaturhaus Halle 
Großer Saal

Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung

Visuell arbeitende Künstler beziehen sich ganz selbstverständlich auf literarische Texte. Sie illustrieren nicht nur, sondern interpretieren assoziativ, performen, interagieren zwischen den Gattungen Text und Bild, produzieren selbst Narrationen und lesbare Zeichen. Sie reflektieren die Medien der Schriftkultur und suchen nach künstlerischen Synthesen. Die neue Ausstellung der Akademie der Künste Sachsen-Anhalt widmet sich den Verbindungslinien zwischen diesen beiden kulturellen Hemisphären.

Zur Eröffnung sprechen Maria Meinel, Joachim Penzel und Jörg Wunderlich.

WORD in PROGRESS – interaktive Text-Musik-Performance mit
Akki Schulz (Kontrabass), Maria Meinel und Jörg Wunderlich

 

Mit freundlicher Unterstützung von:
Stiftung Saalesparkasse
Lotto Sachsen-Anhalt

Fr., 23.02.2024, 20.30 Uhr 
Sa., 24.02.2024, 20.30 Uhr 
So., 25.02.2024, 18.00 Uhr 

im WUK Theater Quartier in Halle (Saale)

Wiederaufnahme des Stückes "cmd/c PAUSE"

Zeitgenössisches Tanzstück nach einem Werk von Kristina Buketova aus der Reihe unfinished bodies.

12. 01. 2024  
20 Uhr 

Berlin-Premiere
im Theater unterm Dach

Ist es die Kindheit? Sind es die Drogen? Oder ist es einfach die Lust, so einer wie Ulenspiegel zu sein? TORSTEN ist ein ebenso abenteuerlich-aberwitziger wie tragikomischer On-The-Road-Bericht des berühmtesten Hochstaplers Ostdeutschlands – Torsten Schmitt.

10. Januar 2024
19 Uhr

Uraufführung im Kunstmuseum Magdeburg
Kloster Unser Lieben Frauen

Anlässlich der Ausstellungen Of(f) Road. Koen van den Broek und Ulrich Wüst. Haltepunkte haben Wieland Krause und Lasse-Marc Riek eine Soundperformance entwickelt, die sich den in beiden Ausstellungen zentralen Themen Straße und Stadt widmet.

2. Dezember 2023
17 Uhr

Ausstellungseröffnung
“Nach den Wolken kommt die Sonne”

im Kunstverein Rügen e. V.
Circus 1, 18581 Putbus

Mit Werken von Britta Bogers, Florian Ecker,
Jürgen Eisenacher, Toshifume Hirose, Nancy Jahns,
Robert Kraiss, Lorenzo Pompa, Ulrike Mundt,
Sara Pfrommer, Volker Renner, Paul Schwer,
Markus Willeke und Christin Wilcken

2. und 9. Dezember 2023
19 – 21 Uhr

10. Kirch–Leuchten

veranstaltet vom Künstler Carl Vetter

diesmal in Hohendolsleben,
Gemeinde Dähre, Altmarkkreis Salzwedel,
Sachsen-Anhalt

Die winzige spätgotische Feldsteinkirche in Hohendolsleben wird durch Lichtsetzungen außen und innen akzentuiert.

2. Dezember 2023,  18 Uhr
Galerie Paul Scherzer 

Herzliche Einladung zur Vernissage der Ausstellung

BILDER HABEN KEINE GEFÜHLE

– sondern Körper. Aber „die Personifizierung von Objekten ist ein unheilbares Symptom. Wir stecken fest in magischen prämodernen Haltungen gegenüber Objekten, in Fetischismus und Animismus, Totemismus und Idolatrie – ganz besonders gegenüber Bildern.“ (W. J. T. Mitchell, „What Do Pictures 'Really' Want?“)

Liveset von 1UP

3. November 2023, 18:00 Uhr 

Herzliche Einladung zur
Eröffnung der Ausstellung

Haus des Buches
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig

Begrüßung: Dr. Thomas Glöß
Laudatio: Dr. Adrian La Salvia
Musik: Tilo Augsten (p) und Torsten Walther (sax)

Der Leipziger Bibliophilen-Abend lädt am 03. November zur Vernissage der neuen Ausstellung ein. Ab 18 Uhr werden im Literaturcafé im Leipziger Haus des Buches (Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig) im ehemaligen Graphischen Viertel der Messe-Metropole die Almanache der bibliophilen Zeitschrift Common Sense gezeigt, die von 1989 bis 2018 in dreißig Bänden in der Edition Augenweide vom Bernburger Künstler Ulrich Tarlatt und vom halleschen Dichter und Architekten Jörg Kowalski herausgegeben wurden.

18. Oktober 2023, 20.30 Uhr 
PREMIERE

Herzliche Einladung!

Ausgang dieses zeitgenössischen Tanzstücks ist ein Werk der bildenden Künstlerin und Performerin Kristina Buketova aus der Reihe unfinished bodies. Das Werk wurde auf Raumgröße skaliert und neu erarbeitet. Die nun erscheinende Produktion ist die weiterführende Auseinandersetzung mit der bereits bestehenden bildnerischen Arbeit, die nicht als Bühnenbild, sondern als gleichberechtigte Partei im Bühnenraum existiert. Die beiden Tänzerinnen Kristina Buketova und Ellen Brix haben sich in dessen Raum bewegt, ihn für sich ausgelotet, wirken lassen, reagiert.

Weitere Vorstellungen:
20. und 21.10.2023, jeweils 20.30 Uhr
im WuK Theater Quartier in Halle (Saale)

10. Oktober 2023, 19:00 Uhr

Herzliche Einladung zur
Vernissage mit Künstlergespräch

im Lichthof und im Saalfoyer
der Alten Nikolaischule
Richard-Wagner-Aula, Alte Nikolaischule Leipzig

Moderation: Uwe Gellner
am Klavier: Steffen Schleiermacher

22. September 2023
19.00 Uhr
Literaturhaus Halle, Grüner Salon

Gezeigt wird der Film „Sichtachsen“ (2007) von Marikke Heinz-Hoek. Mit der Handkamera gefilmt, kaum Schnitte, kommt der Film ohne Kommentare aus. Ein Gang durch Kempowskis Kosmos. Im Anschluss eine Lesung aus Kempowskis epochaler Tagebuch-Collage „Echolot“.

08. 07. 2023, 15:00 Uhr und 25. 08. 2023, 10:00 Uhr
in Kindelbrück, OT Sachsenburg, Wilhelm-Pieck-Straße

Künstlerische Installation WINDANGEL und Soundarbeit FIELDS von Wieland Krause
im Rahmen der IBA Thüringen

Performance von Wieland Krause und Roland Lange